Tag 1 – Freitag, 21. März 2025
Uhrzeit
Vortrag & Speaker
ab 08:00 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
Registrierung & Eröffnung der Fachausstellung
09:30 - 09:40 Uhr
Begrüßung zu den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen 2025
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
09:40 - 09:55 Uhr
Grußwort zur Veranstaltung
Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
09:55 - 10:00 Uhr
Einführung in das Programm und Überblick
10:00 - 10:15 Uhr
Instandsetzen statt Erneuern – die Alternative zum Teiletausch?
Nachhaltige Reparatur im Vergleich: Gebrauchtteil, Neuteil oder Instandsetzen – wo liegen die Unterschiede?
Erste Live-Schaltung auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
10:15 - 10:45 Uhr
Was bedeutet Nachhaltigkeit für K&L-Betriebe?
Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Und welche Konsequenzen hat das für K&L-Betriebe? Um diese Fragen zu beantworten, lohnt sich ein Blick nach Europa, denn die Europäische Union setzt hier wichtige Vorgaben.
Der Vortrag zeigt auf, was Nachhaltigkeit im Sinne der EU-Regulatorik bedeutet. Es wird außerdem erklärt, was es mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf sich hat und welche neuen Anforderungen daraus für die K&L-Betriebe entstehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben die Verbände ZKF, ZDK, BFL und BVdP einen Kfz-spezifischen Berichtsstandard entwickelt, der ebenfalls vorgestellt wird. Den Abschluss bilden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Kfz-Werkstatt.
10:45 - 11:10 Uhr
Gebrauchte Teile im Schadengutachten – Mehrwert, Risiko, Vorteile, Nachteile?
Die Reparatur von Fahrzeugschäden mit Gebrauchtteilen ist nicht völlig neu. Allerdings gewinnt sie angesichts der Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit potenziell an Bedeutung. Zu den beiden bekannten Stoßrichtungen, etwa Totalschäden zu retten oder ganz allgemein die Schadenaufwände zu reduzieren, kommt damit eine neue Dimension. Der Einsatz für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen steht allen Beteiligten gut zu Gesicht, und die Diskussion hat durchaus ihre Berechtigung. Wie aber steht es um das Thema Verfügbarkeit, gerade mit Blick auf die extreme Vielfalt an Herstellern, Fahrzeugtypen und Ausstattungen?
11:10 - 11:15 Uhr
Live-Schaltung: Kurzer Blick auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
11:15 - 11:45 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Fachausstellung
Spotlight Stage
11:30 - 11:50 Uhr
Fahrerassistenzsysteme und Kalibrierung von Fahrzeugen mit höhenverändertem Fahrwerk – Herausforderungen und Lösungen
Fahrerassistenzsysteme, wie die automatische Distanzregelung (ACC), die Frontkamera für Assistenzsysteme, die Umfeld- und Rückfahrkamera sind darauf angewiesen, dass ihre Sensoren und Kameras korrekt positioniert sind. Veränderungen der Fahrwerkshöhe, wie z. B. die Tieferlegung des Fahrzeugs, können erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität und Sicherheit dieser Systeme haben. Worauf ist zu achten und welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich.
11:45 - 12:05 Uhr
Gebrauchtteile-Konzepte und Kfz-Versicherung – Wo geht die Reise hin?
Wenn bei der Unfallreparatur von Kraftfahrzeugen künftig vermehrt gebrauchte und recycelte Ersatzteile eingesetzt würden, könnten die anstehenden Erhöhungen der Kfz-Versicherungsprämien für die Versicherten geringer ausfallen. Darüber hinaus könnten recycelte Ersatzteile dazu beitragen, die durch Unfallreparaturen verursachten Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sagt der Versicherungskonzern Allianz.
Der Versicherer will daher den Gebrauchtteile-Markt für drei bis acht Jahre alte Fahrzeuge in Deutschland weiter ankurbeln. Bei entsprechender Verfügbarkeit von Ersatzteilen lassen sich in Deutschland pro Jahr bis zu 420.000 Tonnen CO2 einsparen.
12:05 - 12:30 Uhr
Green Parts – Die nachhaltige Alternative zum Neuteil. Second Life, First Class!
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Der Klimawandel, steigende CO₂-Vorgaben und neue gesetzliche Regelungen, wie die kommende Alt-Kfz-Verordnung, stellen die gesamte Branche vor Herausforderungen – aber auch vor Chancen!
Instandsetzen statt ersetzen – das ist der nachhaltigste Weg. Und mit geprüften, hochwertigen selektierten Gebrauchtteilen geht net.casion noch einen Schritt weiter: Green Parts sind die konsequente ressourcenschonende Ergänzung hierzu. Mit dem grünen Kreislauf lässt sich die Zukunft des Kfz-Schadenmanagements nachhaltig gestalten. Joachim Bruck und Oliver Hallstein geben Ihnen einen Einblick in den Markt, sowie die Verfügbarkeit und Herausforderungen gebrauchter und geprüfter Original-Ersatzteile.
12:30 - 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Wann macht die Außenhautinstandsetzung Sinn – was muss die Werkstatt bzw. der Sachverständige wissen?
13:00 - 14:15 Uhr
Mittagessen
Besuch der Fachausstellung
Spotlight Stage
13:30 - 13:50 Uhr
Bosch Gebrauchtwagen-Zertifikat
13:50 - 14:10 Uhr
Autoglas in der Zukunft: Auf was müssen sich die Werkstätten bei der Verglasung von Fahrzeugen einstellen?
Was Nachhaltigkeit bei Sekurit Service bedeutet:
14:15 - 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Das Gebrauchtteil in der Praxis
Vizepräsident u. Bundesinnungsmeister Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
15:00 - 15:45 Uhr
Gebrauchtteile und 130 % Klausel – Juristische Betrachtung im Umgang mit gebrauchten Teilen bei der Schadenregulierung
Die 130%-Klausel beim Kfz-Unfallschaden ist die große Anomalie des deutschen Schadensersatzrechts. Nirgendwo sonst erhält der Geschädigte mehr als 100 % des ihm entstandenen Schadens ersetzt. Warum ist das so? Was sind die Voraussetzungen und wo liegen die Grenzen? Lässt sich der Anwendungsbereich der 130%-Klausel durch den Einsatz von Gebrauchtteilen vergrößern? Und welche Risiken und Nachteile entstehen dabei für den Geschädigten? Der Referent wird versuchen, diese Fragen zu beantworten und mit konkreten Beispielsfällen aus der Rechtsprechungspraxis zu erläutern.
15:45 - 15:50 Uhr
Live-Schaltung: Kurzer Blick auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
15:50 - 16:10 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Fachausstellung
16:10 - 16:40 Uhr
Auch eine Zeitfrage: Arbeitszeitwerte in Bezug auf die nachhaltige Reparatur
Mit alternativen Reparaturmethoden und insbesondere bei Verwendung von gebrauchten Ersatzteilen verändern sich in den meisten Fällen auch die Arbeitszeitwerte bei der Instandsetzung. Gebrauchte Teile müssen teilweise noch geschliffen oder auf sonstige Weise angepasst werden, teilweise müssen auch Dichtungen ausgebaut oder getauscht werden. Aber welchen Einfluss hat es eigentlich, wenn bei der Instandsetzung zum Beispiel mit fabrikneuen Ersatzteilen kalkuliert wurde, nun aber gebrauchte Ersatzteile getauscht werden, bei der möglicherweise umfangreiche Vorbereitungs- und Anpassungsarbeiten durchgeführt werden müssen und sich deshalb die kalkulierten Arbeitszeitwerte erhöhen? Oder anders gefragt: Wie verbindlich sind eigentlich die Arbeitszeit-Vorgaben der Kalkulationsprogramme? Der Vortrag wird versuchen, auf all diese Fragen Antworten zu geben und zugleich Lösungen aufzuzeigen, um zukünftig den Herausforderungen der nachhaltigen Reparatur rechtssicher begegnen zu können.
16:40 - 16:45 Uhr
Live-Schaltung: Kurzer Blick auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
16:45 - 17:30 Uhr
Keynote: SPIEGEL-Bestseller-Autor
Wie tickt die Generation der Nachwuchskräfte? – und wieso anders als wir denken?
Die neue Generation: Sie drängen selbstbewusst in den Arbeitsmarkt und ihr Verhalten führt zu Irritation bei den älteren Generationen. Umso wichtiger ist es, sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Welche Herausforderungen und welche Potentiale bieten sie? Was kann man sie begeistern, was motiviert sie?
Was benötigen diese jungen Menschen in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg zu treffen? Was macht sie stark bzw. wie können sie unterstützt werden? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Generationen und braucht es ein Umdenken in der Arbeitswelt, Ausbildung und in der Schule?
Fragen, die Dr. Rüdiger Maas auf Basis aktueller Forschung direkt auf die unternehmerische Praxis abgestimmt, pointiert und anschaulich beantwortet, Impulse setzt und Lösungswege aufzeigt.
Institut für Generationenforschung
17:30 Uhr
Zusammenfassung des ersten Tages
Abendveranstaltung
ab 19:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur Abendveranstaltung in der Eventlocation @Wöllrieder Hof – direkt vor den Stadttoren Würzburgs – ein. Die historische Gutshofkulisse besticht durch ihr einmaliges Flair und ihre ausgezeichnete Gastronomie. Nutzen Sie die Veranstaltung zum Branchenaustausch und genießen Sie den Abend bei ausgewählten Schmankerln aus Küche und Keller.
Bitte sichern Sie sich frühzeitig Ihr
Zusatzticket für die Abendveranstaltung zum Preis von 79 Euro (zzgl. MwSt.) inklusive Speisen & Getränke.
Zeitlicher Ablauf der Abendveranstaltung
ab 18:30 Uhr: Pendelbusverkehr vom Würzburger Hauptbahnhof zum Gut Wöllried
ab 19:00 Uhr: Empfang zur Abendveranstaltung mit Aperitif
19:30 Uhr: Offizielle Begrüßung zum WKST-Netzwerkabend
ab 22:00 Uhr: Pendelbusverkehr von Gut Wöllried zum Hauptbahnhof zurück
23:30 Uhr: Veranstaltungsende
Tag 2 – Samstag, 22. März 2025
Uhrzeit
Vortrag & Speaker
ab 08:30 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
Registrierung & Eröffnung der Fachausstellung
10:00 - 10:10 Uhr
Begrüßung
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
10:10 - 10:30 Uhr
Grußwort zur Veranstaltung
Vizepräsident u. Bundesinnungsmeister Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
10:30 - 10:45 Uhr
Rückblick auf den ersten Tag & Live-Schaltung auf den Werkstattplatz
Live-Schaltung auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
10:45 - 11:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Nachhaltig durch effiziente Prozesse
Klar, die Art und Weise, wie der Unfallschaden des Fahrzeugs instandgesetzt wird, zahlt auf die Nachhaltigkeit des Betriebs ein. „I statt E“ ist hier sicherlich die nachhaltigste Reparaturmöglichkeit. Darüber hinaus spielt natürlich eine Rolle, wie ein verunfalltes Fahrzeug durch den Betrieb geschleust wird – wie lange sind die Standzeiten, mit welcher Temperatur wird der Trockner gefahren, welche Technologien helfen dem Betrieb, effizienter und damit nachhaltiger zu werden. Die Moderatoren Timm Diesbach und Konrad Wenz sprechen mit Roy de Lange, Geschäftsführer Fix Auto, einem Vertreter von PPG und einigen ausgesuchten Betrieben über ihre Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
Moderation:
11:30 - 12:00 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Fachausstellung
12:00 - 12:45 Uhr
Nachhaltigkeit? Alles im Lack! Gebrauchte Teile im Lackierprozess – Aufwand vs. Nutzen
Bei der Instandsetzung von Fahrzeugteilen sind die richtige Produktwahl und ein optimal abgestimmter Prozess entscheidend für ein langlebiges und hochwertiges Ergebnis. Doch wie unterscheidet sich die Lackierung gebrauchter Ersatzteile von der Bearbeitung neuer Originalteile? Welche Herausforderungen bringen die unterschiedlichen Voraussetzungen mit sich?
In verschiedenen Videosequenzen werden die unterschiedlichen Ausgangssituationen im Lackierprozess veranschaulicht und fachmännisch live vor Ort moderiert. Verfolgen Sie gleichzeitig den Einsatz nachhaltiger Instrumente und Produkte - von der digitalen Farbtonfindung mit PPG VisualizID™, über die Lackierung mit lufttrocknenden Produkten, bis hin zum perfekten Finish.
Machen Sie sich schließlich selber ein Bild, welche technischen Besonderheiten zu beachten sind und wie sich beides mit nachhaltigen und gleichzeitig produktivitätssteigernden Produkten umgesetzt werden kann. Ein Vortrag für alle, die fundierte Einblicke in den Lackierprozess unter der Überschrift „Nachhaltigkeit? Alles im Lack! Gebrauchte Teile im Lackierprozess – Aufwand vs. Nutzen“ gewinnen möchten.
PPG Deutschland Sales & Services GmbH
PPG Deutschland Sales & Services GmbH
12:45 - 13:05 Uhr
Glasreparatur und Glasentsorgung im Kontext der nachhaltigen Reparatur
Nachhaltigkeit Kreislauf des SG-Scheibenrecycling. Ist das Glasgeschäft dennoch ein Ertragsbooster?
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Sekurit Service
Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH
13:05 - 13:35 Uhr
Nachhaltige Reparatur vs. Neuteil – wo liegen die Fallstricke oder ist alles klar? Was passiert beim Leasingfahrzeug?
Die Reparatur von Unfallschäden mit gebrauchten Teilen kann in der Zukunft immer gefragter oder sogar selbstverständlicher werden. Hierbei sollten jedoch einige juristische Grundlagen genauso berücksichtigt werden, wie die Tatsache, dass es an einem Unfallgeschehen oft verschiedene Interessenvertreter gibt, deren Erwartung an eine Unfallreparatur sehr unterschiedlich ausfallen können. Im Vortrag wird die Unfallreparatur mit gebrauchten Teilen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und in den Kontext mit gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen gebracht, damit die Reparatur durch das gebrauchte Teil nicht zum Risiko der Werkstatt wird.
13:35 - 13:40 Uhr
Live-Schaltung: Kurzer Blick auf den Werkstattplatz
»Fahrzeug + Karosserie« Vogel Communications Group
13:40 - 14:40 Uhr
Mittagessen
Besuch der Fachausstellung
14:40 - 15:10
Was gegen hohe Reparaturkosten bei Elektroautos hilft
Die Reparaturwege und damit auch die Reparaturkosten für Elektroautos werden aktuell noch wesentlich von der Autoherstellern bestimmt – und niedrige Preise für die Endkunden stehen bei diesen nicht im Fokus. Doch mit zunehmendem alter der E-Autos wächst der Bedarf nach zeitwertgerechten Reparaturkonzepten, vor allem für die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang. Auf dem freien Markt sind zunehmend wiederaufgearbeitete Ersatzteile sowie Möglichkeiten zum Teilersatz statt Kompletttausch zu finden, mit denen sich die Reparaturkosten deutlich senken lassen. Auch die Zustandsbewertung von Antriebsbatterien wird durch neue Verfahren, beispielsweise das Röntgen, wesentlich vereinfacht.
15:10 - 15:55 Uhr
Es geht um Ihr Geld – Die neuesten Fallstricke der Versicherer und wie Sie sich darin nicht verfangen
Seit vielen Jahren werden die Ansprüche der Geschädigten und Versicherungsnehmer von Versicherern mittels automatisiert erstellter Prüfberichte gekürzt. Ständig gibt es neue Gerichtsentscheidungen, die sich mitunter zu Gunsten, teilweise aber auch zu Lasten der Werkstätten auswirken. Wer hier nicht auf dem Laufenden bleibt verschenkt viel Geld. Der Vortrag beleuchtet alle diese Probleme und noch mehr aktuelle Entscheidungen in der Schadenregulierung. Der Referent zeigt Lösungen auf, damit Werkstätten künftig noch besser für die Auseinandersetzungen mit den Versicherern gewappnet und in der Lage sind, mehr Ertrag im Unfallgeschäft zu erzielen.
15:55 - 16:10 Uhr
Zusammenfassung WKST 2025: Lessons learned & Verabschiedung
Save the Date 2026
* Stand: 20.03.2025 – Programmänderungen vorbehalten
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de