Referenten 2025

Referenten

Die Expert:innen der Würzburger Karosserie- und Schadenstage 2025

Dr. Mathias Allmannsberger

Dr. Mathias Allmannsberger

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Leiter der Kanzlei Voigt Niederlassung in München und des Standortes Landshut, Geschäftsführer Rae Cerny& Koll. GmbH

  • Über den Referenten

    seit 2024 Geschäftsführer Rae Cerny& Koll. GmbH

    seit 2015 Vertrauensanwalt der Kfz-Innung Niederbayern für Verkehrsrecht

    seit 2013 Vertrauensanwalt des Volkswagen-Audi-Händlerverbandes für Verkehrsrecht

    seit 2012 Leiter der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, Niederlassung München

    2008 bis 2012 Vorstandsassistent sowie zuletzt Leiter Kostenmanagement Rechtsschutz Inland Handlungsbevollmächtigter, D.A.S. Rechtsschutz-Versicherungs-AG, ERGO-Gruppe

    2004 bis 2007 Kanzlei Dr. Freundorfer & Kollegen, München Zulassung als Fachanwalt für Verkehrsrecht

    2004 Promotion zum Dr. jur., Universität Würzburg

    2003 bis 2004 Kanzlei Sydow & Kollegen, München

    2002 Lehrgang Fachanwalt für Steuerrecht

    2001 bis 2002 Kanzlei Eckart, Köster & Kollegen, München

    2000 zweites Staatsexamen

Vortrag:

Nachhaltige Reparatur vs. Neuteil – wo liegen die Fallstricke oder ist alles klar? Was passiert beim Leasingfahrzeug?

Zum Programm


Reinhard Beyer

Reinhard Beyer

Vorstandsvorsitzender Bundesverband der Partnerwerkstätten e. V. (BVdP)

Podiumsdiskussion:

Das Gebrauchtteil in der Praxis

Zum Programm


Joachim Bruck

Joachim Bruck

Geschäftsführer| ClaimParts GmbH und Geschäftsführer | KUMAsoft GmbH

  • Über den Referenten

    Joachim Bruck (54) ist seit 2023 Mitglied der Geschäftsleitung der ClaimParts GmbH und gleichzeitig Geschäftsführer der KUMAsoft GmbH. Der Diplom-Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik verfügt über umfangreiche Erfahrung in eBusiness, digitalen Portalen und Prozessoptimierung. Sein Know-how im Ersatzteilbereich erstreckt sich über verschiedene Branchen und umfasst die Entwicklung innovativer Lösungen für die effiziente Verwaltung und Vermarktung von Ersatzteilen.

Vortrag:

Green Parts – Die nachhaltige Alternative zum Neuteil. Second Life, First Class! 

Zum Programm


Onur Cevik

Onur Cevik

Geschäftsführer | MG Die Autolackierer GmbH


Podiumsdiskussion:

Nachhaltig durch effiziente Prozesse

Zum Programm


Steven Didssun

Steven Didssun

Präsident Bundesverband Fahrzeuglackierer (BFL)

Podiumsdiskussion:

Das Gebrauchtteil in der Praxis

Zum Programm


Peter Diehl

Peter Diehl

Fachredakteur »Fahrzeug + Karosserie« | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

  • Über den Referenten

    Peter Diehl hat im thüringischen Meiningen Kfz-Elektromechaniker (DDR-Bezeichnung für Kfz-Elektriker) gelernt und in Dresden Kfz-Technik mit Vertiefungsrichtung Service studiert. Seit 1993 ist er als Journalist bei verschiedenen Kfz-Fachzeitschriften tätig; von 2015 bis 2021 war er Mitentwickler, leitender Sachverständiger und Pressesprecher einer Versicherung für Oldtimer- und Liebhaberfahrzeuge. Für »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« schreibt er u. a. zu den Themengebieten Karosserie, Lack, Fahrzeugbau, Sachverständigenwesen und Versicherungen


    Sein erstes Auto: Trabant P 601 Limousine, Baujahr 1973

    Sein erstes Westauto: Opel Manta B 1,6 N, Baujahr 1976, werksoriginaler Zustand

    Aktuell fährt er einen Lexus LS 400 (UCF10), Baujahr 1993, Saisonkennzeichen Sommer

    Würde gern fahren: Lancia Flaminia Sport Zagato 3C 

Moderation Live-Werkstatt:

Instandsetzen statt Erneuern – die Alternative zum Teiletausch? 

Zum Programm


Julian Eisenhardt
Copyright: Bundesverband Fahrzeuglackierer

Julian Eisenhardt

Projektmanager Bildung & Nachhaltigkeit | Bundesverband Fahrzeuglackierer, Projektkoordinator Nachhaltigkeit der Kfz-Verbände (ZDK, ZKF, BFL und BVdP) 

  • Über den Referenten

    Julian Eisenhardt studierte Politikwissenschaft in Hamburg, Frankfurt (Main) und Wien. Sein Studienschwerpunkt: die europäische Forschungs- und Wissenschaftspolitik - inklusive beruflicher Tätigkeit in Brüssel. Seit 2023 bringt er als Projektmanager im Bundesverband Fahrzeuglackierer zwei Themen, für die er brennt, zusammen: Nachhaltigkeit und Bildung. Erfahrung dafür sammelte er unter anderem als Koordinator eines Erasmus-Projekts im Handwerk. Im Auftrag der Interessengemeinschaft Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. (IFL) erarbeitet er als Projektkoordinator für die Kfz-Verbände ZDK, ZKF, BFL und BVdP einen branchenspezifischen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Kfz-Betrieben mit dem Ziel eine einheitliche und praxisnahe Lösung zu etablieren. 

Vortrag:

Gebrauchte Teile im Schadengutachten – Mehrwert, Risiko, Vorteile, Nachteile? 

Zum Programm


Helmut Faforke

Helmut Faforke

Mobility Aftermarket | Robert Bosch GmbH

  • Über den Referenten

    • Helmut Faforke (61) gelernter Kfz.-Mechaniker und Industrie-Kaufmann
    • Seit 2002 Mitarbeiter bei Robert Bosch GmbH im Verkauf Prüftechnik in Deutschland
    • In dieser Abteilung seit 2012 Key Account Manager für verschiedene Großhändler und Sonderkunden, z.B. Behörden und Verbände
    • Erfahrungen im Verkauf von Dienstleistungen bis hin zu hochwertigen Investitionsgütern mit hohem Erklärungsbedarf
    • Kompetenzen in der Organisation und Durchführung von größeren Kundenveranstaltungen und Events
    • Kenntnisse der Kfz-Technik von verschiedenen Antriebskonzepten in Verbindung mit der Anwendung von Bosch Diagnosegeräten und Software

Vortrag Spotlight Stage:

Bosch Gebrauchtwagen-Zertifikat
Zum Programm


Alex Götz

Alex Götz

Sales Manager Germany | MAHLE Aftermarket GmbH

Vortrag Spotlight Stage:

ADAS Kalibrierung mit MAHLE Digital ADAS 2.0 – mit Produkthighlight „Patent MAHLE Keystone Effekt“ sicher, schnell und wirtschaftlich
Zum Programm


Detlef Peter Grün

Detlef Peter Grün

Vizepräsident u. Bundesinnungsmeister Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

  • Über den Referenten

    Ausbildung:

    bis 1985 Fachhochschulreife Elektrotechnik

    1985 – 1988 Ausbildung Kfz-Elektriker II

    1988 Kammersieger als KFZ-Elektriker der HWK Dortmund

    1988 Vizelandesmeister KFZ-Elektriker des Landes NRW


    Tätigkeiten:

    1988 – 1991 Freiwilliger Wehrdienst bei der Luftwaffe am Waffensystem Patriot

    1992 KFZ-Elektrikermeister beider HWK Dortmund

    seit 1993 Selbstständig

    seit 2009 Mitglied des Werkstattbeirates eines deutschen Großunternehmens für den Aftermarket

Podiumsdiskussion:

Das Gebrauchtteil in der Praxis

Zum Programm


Bernd Grüninger

Bernd Grüninger

Mitglied der Geschäftsleitung | DEKRA Automobil GmbH

  • Über den Referenten

    Bernd Grüninger (53) ist seit 2018 Bereichsleiter Gutachten und Mitglied der Geschäftsleitung der DEKRA Automobil GmbH. Zuvor war er seit 2012 Leiter Produktmanagement Schadengutachten. Der gelernte Kfz-Mechaniker und studierte Maschinenbau-Ingenieur begann seine Tätigkeit bei DEKRA im Jahr 1994. Er war bis zu seinem Wechsel in die Zentrale als Prüfingenieur, Schadengutachter und Unfallanalytiker an der DEKRA Niederlassung Reutlingen tätig. 

Vortrag:

Gebrauchte Teile im Schadengutachten – Mehrwert, Risiko, Vorteile, Nachteile? 

Zum Programm

Podiumsdiskussion:

Wann macht die Außenhautinstandsetzung Sinn – was muss die Werkstatt bzw. der Sachverständige wissen?

Zum Programm


Oliver Hallstein

Oliver Hallstein

Geschäftsführer | ClaimParts GmbH

  • Über den Referenten

    Oliver Hallstein (51) ist seit 2023 Mitglied der Geschäftsleitung der ClaimParts GmbH. Zuvor war er seit 2017 für den Bereich Projekt- und Produktmanagement zuständig. Der gelernte Kfz-Meister und Kfz-Sachverständiger begann seine Tätigkeit bei der carexpert GmbH im Jahr 2003. Zwischen 2013 und 2017 machte sich Herr Hallstein mit einem SV Büro und Werkstattgeschäft im Bereich Old- und Youngtimer selbständig.

Vortrag:

Green Parts – Die nachhaltige Alternative zum Neuteil. Second Life, First Class! 

Zum Programm


Henning Hamann

Henning Hamann

Fachanwalt für Verkehrsrecht und Geschäftsführer | Kanzlei Voigt

  • Über den Referenten

    Seit 2021: Vertrauensanwalt des AvD (Automobilclub von Deutschland)

    Seit 2020: Gesellschafter-Geschäftsführer der Legal Services 24/7 GmbH

    Seit 2019: Gesellschafter-Geschäftsführer der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH

    2016 bis 2019: Geschäftsführer der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, verantwortlich für die Bereiche: Organisation, EDV/Technik, Wissensmanagement, Vertrieb/Marketing, Controlling, Kommunikation

    Seit 2013: Vertrauensanwalt des Volkswagen und Audi Händlerverbandes für Verkehrsrecht

    2013 bis 2016: Leiter der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, Niederlassung Bielefeld

    Seit 2008: Fachanwalt für Verkehrsrecht

    2004 bis 2013: selbständiger Rechtsanwalt als Sozius in einer Bielefelder Anwaltskanzlei mit den Schwerpunkten Verkehrsrecht und Versicherungsrecht

    2004: zweites juristisches Staatsexamen, Zulassung als Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Hamm

Vortrag 1:

Auch eine Zeitfrage: Arbeitszeitwerte in Bezug auf die nachhaltige Reparatur 

Zum Programm


Vortrag 2:

Es geht um Ihr Geld – Die neuesten Fallstricke der Versicherer und wie Sie sich darin nicht verfangen

Zum Programm


Roger Hengst

Roger Hengst

Product Evaluator Region North | PPG Deutschland Sales & Services GmbH

  • Über den Referenten

    Roger Hengst ist als Product Evaluator für die Region North beim PPG-Konzern tätig. Nach seiner Ausbildung zum Fahrzeuglackierer (1982–1985) und dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung (1991) trat er 1994 in den PPG-Konzern ein (ehemals ICI-Autocolor). 

    Aufgrund seines umfangreichen Praxiswissens und seines tiefen Verständnisses für die Anforderungen der Karosserie- und Lackierbetriebe war er bis 2008 als Anwendungstechniker zunächst im süddeutschen Raum, später deutschlandweit tätig.

    Von 2008 bis 2021 übernahm er eine Schlüsselrolle im technischen Kundenservice. Hier war er für den technischen Support rund um den Einsatz der PPG-Produkte verantwortlich und stellte zugleich die hohe Produktqualität sicher.

    Seit 2021 bringt Roger Hengst seine Expertise als Product Evaluator für die Region North ein. Sein Aufgabenspektrum umfasst die Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten, die Prüfung und Freigabe von Zubehör, Werkzeugen und Handelswaren sowie die Durchführung von Schulungen und technischen Support.

Vortrag:

Nachhaltigkeit? Alles im Lack! Gebrauchte Teile im Lackierprozess – Aufwand vs. Nutzen

Zum Programm


Arndt Hürter

Arndt Hürter

Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)

  • Über den Referenten

    Vita folgt

Podiumsdiskussion:

Das Gebrauchtteil in der Praxis

Zum Programm


Dr. Oliver Klein

Dr. Oliver Klein

Richter am Bundesgerichtshof, VI. Zivilsenat

  • Über den Referenten

    • Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg, Glasgow und Freiburg
    • Referendariat in Baden-Baden, Speyer und Straßburg
    • Promotion in Freiburg
    • Von 2002 bis 2016 Richter und Staatsanwalt in der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg, zuletzt am OLG Karlsruhe
    • 2005-2008 abgeordnet an das Bundesverfassungsgericht
    • 2011-2013 abgeordnet an das Bundeskanzleramt
    • Seit 2016 Richter am Bundesgerichtshof (VI. Zivilsenat, zuständig u.a. für Schadensersatzansprüche nach Verkehrsunfällen)

Vortrag:

Gebrauchtteile und 130 % Klausel – Juristische Betrachtung im Umgang mit gebrauchten Teilen bei der Schadenregulierung 

Zum Programm


Martin Klein

Martin Klein

Bundesverband Autoglaser e. V.

  • Über den Referenten

    • Im Anschluss an seine Ausbildung im Schreinerhandwerk 1990 Bundeswehr / Ausbildung als Flugzeugmechaniker für Tornado-LFZ 
    • Tätigkeit im elterlichen Betrieb 2002 – 2020 / Betriebsleiter im Familienbetrieb „AES Autoglas Memmingen – Fachbetrieb Fahrzeugverglasung“ mit 11 Stationen (Biberach, Füssen, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Landsberg, Memmingen, Mietingen, Neu-Ulm und Sonthofen)
    • 2020 § 7 HWO-Prüfung FAS, Fahrwerk, Steuergeräteprogrammierung im KFZ-Handwerk 
    • 2020 Übergabe der Betriebsleitung an seinen Sohn Dominik Klein, Kfz-Meister (3. Generation Familienbetrieb)
    • Seit 2014 Vorstandsmitglied im Bundesverband Autoglaser e. V. 
    • 2015 Gründung „ASC Schulungs Center in Neu-Ulm/Landsberg“ – Fachschulungen gem. „Grundlagen der Fahrzeugverglasung BVA“ mit dem Fokus auf „Fahrerassistenzsysteme und Sensortechnik“ für die gesamte Branche.
    • 2016 Leitung „Fachausschuss FAS „Fahrerassistenzsysteme und Sensortechnik im BVA“ und Mitglied im „Sachverständigen-Prüfungsausschuss im BVA / § 8 Sachkundeprüfungen. Die stetige technische Entwicklung der Weiterbildungsinhalte im Schulungs- und Prüfungswesen stehen für ihn und die Verbandsgremien, in denen er sich ehrenamtlich mit Leidenschaft und umfassenden Erfahrung in FAS-Diagnose, Fahrwerkseinstellung, Scheinwerfereinstellung und Steuergeräteprogrammierung engagiert, an oberster Stelle. 
    • Erstes Auto: Renault 5 TR, aktuell: VW T6.1; seine Leidenschaft gilt seinem Oldtimer Ford Mustang Convertible Baujahr 1968. 

Vortrag Spotlight Stage:

Fahrerassistenzsysteme und Kalibrierung von Fahrzeugen mit höhenverändertem Fahrwerk – Herausforderungen und Lösungen

Zum Programm


Thomas Krieger

Thomas Krieger

Projektleiter Technik/ Konzepte/ Neue Märkte | Sekurit Service, Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH

Vortrag:

Glasreparatur und Glasentsorgung im Kontext der nachhaltigen Reparatur

Zum Programm


Stefan Reich

Stefan Reich

Unternehmensinhaber | Fix Auto Cottbus

Podiumsdiskussion:

Nachhaltig durch effiziente Prozesse

Zum Programm


Roy de Lange

Roy de Lange

Geschäftsführer | Fix Auto Deutschland

  • Über den Referenten

    Roy de Lange ist seit 2017 Geschäftsführer von Fix Auto Deutschland und bringt umfassende Erfahrung aus der europäischen Automobilbranche mit. Durch Positionen auf Einzelhandels-, Import- und Herstellerebene in Deutschland und Europa kennt der studierte Betriebswirt den automobilen Aftermarket aus unterschiedlichsten Perspektiven. Unter seiner Führung wächst das Franchise-Netzwerk Fix Auto stetig – mit einem klaren Fokus auf nachhaltigen Reparaturmethoden, effizienten Betriebsprozessen und partnerschaftlichem Wachstum in der Schadensteuerung.

Podiumsdiskussion:

Nachhaltig durch effiziente Prozesse

Zum Programm


Dr. Rüdiger Maas

Generationenforscher, Psychologe und Gründer des Instituts für Generationenforschung

  • Über den Referenten

    Dr. Rüdiger Maas studierte zunächst Psychologie in Deutschland und Japan. Später studierte er berufsbegleitend Philosophie. In beiden Fächern promoviert Maas zum Thema Generationenethik bzw. Informationsverarbeitung der verschiedenen Generationen. 

    2009 gründete Maas eine Unternehmensberatung mit Konzentration auf die Themen Rekrutierung, Prozessoptimierung, Organisations- und Personalentwicklung. Maas berät in dieser Funktion Vorstände, Geschäftsführer und Topmanager diverser Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen, Politiker und Spitzensportler. Zu seinen Kunden zählen unter anderem der VW-Konzern (seit 2010) sowie die Bundesregierung und die Bundespolizei (seit 2018).

    2017 gründete Rüdiger Maas das Institut für Generationenforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen auf der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander, in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft. Ein Großteil seiner Studien wurde im Buch „Generation Z für Personaler und Führungskräfte: Ergebnisse der Generation-Thinking-Studie“ (2019) verarbeitet, mit einer aktuellen Neuauflage 2023. Zudem haben Maas und sein Team die erste und größte Studie zur Generation Alpha 2021 in Deutschland und 2022/3 in der Schweiz durchgeführt. Hierfür haben sie über 1.000 Pädagogen und 600 Eltern befragt, die am Ende über 22.000 Kinder bewerten haben.

    Dr. Maas ist Spiegelbestseller-Autor mehrere Sachbücher und wissenschaftlicher Beirat der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. 

    Zuletzt erschien sein Buch „Konflikt der Generationen“ im YES Verlag. 

Vortrag:

Wie tickt die Generation der Nachwuchskräfte? – und wieso anders als wir denken?

Zum Programm


Siegbert Müller

Siegbert Müller

Geschäftsführer & Vertriebsleiter | Carbon AG

Podiumsdiskussion:

Wann macht die Außenhautinstandsetzung Sinn – was muss die Werkstatt bzw. der Sachverständige wissen?

Zum Programm


Sascha Petschke

Sascha Petschke

Trainer | PPG Deutschland Sales & Services GmbH

  • Über den Referenten

    Sascha Petschke ist gelernter Karosseriebauer- und Fahrzeuglackiermeister mit über 18 Jahren Erfahrung im PPG Konzern. Zunächst in der Anwendungstechnik tätig, hat er sich schließlich als Trainer etabliert. In dieser Funktion ist er neben einem umfangreichen Online-Trainingsangebot insbesondere für die Durchführung technischer Seminare verantwortlich, die in den Schulungszentren in Hilden, Salzburg und Zürich stattfinden. Die praxisnahen Schulungen begeistern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und motivieren zu "mehr".  Theorie lebendig und Praxis zum Erlebnis werden zu lassen, zeichnet den PPG-Trainer aus. Sein Expertenwissen an „Kolleginnen und Kollegen“ aus allen Bereichen des Lackierprozesses weiterzugeben, ist für ihn Pflicht.

Vortrag:

Nachhaltigkeit? Alles im Lack! Gebrauchte Teile im Lackierprozess – Aufwand vs. Nutzen

Zum Programm


Martin Ploß

Martin Ploß

Inhaber | KFZ-Simon e. K.

Fix Auto Fränkische Schweiz

Podiumsdiskussion:

Nachhaltig durch effiziente Prozesse

Zum Programm


Jan Rosenow

Jan Rosenow

Leiter Ressort Service & Technik | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

  • Über den Referenten

    ... produzierte schon im Alter von acht Jahren mit Schere und Kleber seine erste Automobilzeitschrift (die nur er selbst gelesen hat). Nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker holte er auf dem zweiten Bildungsweg die Fachochschulreife nach und studierte Kraftfahrzeugtechnik. 


    Seit 2004 bei der Vogel Communications Group tätig. Davor Pressereferent bei der ZF Friedrichshafen AG. 


    Bei »kfz-betrieb« berichtet er über die Themen Fahrzeugtechnik, Reifen und Räder sowie Servicemarketing und Werkstattprozesse.

Vortrag:

Was gegen hohe Reparaturkosten bei Elektroautos hilft

Zum Programm


Dr. Christian Sahr

Dr. Christian Sahr 

Geschäftsführer | Allianz Zentrum für Technik

  • Über den Referenten

    Christian Sahr studierte an der RWTH  Aachen University Maschinenbau und spezialisierte sich in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik. Nach dem Studium übernahm er die Leitung der Crashanlage am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University und promovierte im Bereich Karosserieentwicklung. Anschließend war er 15 Jahre in leitenden Funktionen für Unternehmen tätig, die für diverse Automobilhersteller international die Vorentwicklung von Fahrzeugen und die Erforschung von zukünftigen Sicherheitsstrukturen im Fahrzeug sowie die Serienentwicklung für Gesamtfahrzeuge durchführten, zuletzt als Leiter der Business Unit Vehicle der FEV Europe GmbH. Seit dem 1.01.2024 ist er nun der Geschäftsführer des Allianz Zentrums für Technik AZT in Ismaning.

Vortrag:

Gebrauchtteile-Konzepte und Kfz-Versicherung – Wo geht die Reise hin?

Zum Programm


Frank Schwarzhans

Frank Schwarzhans

Leiter Vertrieb Deutschland | Sekurit Service, Saint-Gobain Autover Deutschland GmbH

  • Über den Referenten

    Frank Schwarzhans ist seit 1992 für Saint-Gobain und seit 1995 für Sekurit Service in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2019 ist er Leiter Vertrieb Deutschland und für den Innen- und Außendienst von Sekurit Service verantwortlich. Der Diplomingenieur für Kraftfahrzeugtechnik verfolgt seit mehr als 30 Jahren die Entwicklung der Fahrzeugverglasung vom Schmutz- und Wetterschutz zum Gestaltungselement mobiler Lebensräume mit hoher Funktionalität. Als Referent zahlreicher Vorträge bringt Frank Schwarzhans seinen Zuhörern mit Leidenschaft seit vielen Jahren die Innovationen in der Fahrzeugverglasung näher.

Vortrag Spotlight Stage:

Autoglas in der Zukunft: Auf was müssen sich die Werkstätten bei der Verglasung von Fahrzeugen einstellen?
Zum Programm


Bastian Wolter

Bastian Wolter

Key-Account-Manager | Adolf Würth GmbH & Co. KG

Vortrag:

Glasreparatur und Glasentsorgung im Kontext der nachhaltigen Reparatur

Zum Programm

Moderation


Konrad Wenz

Konrad Wenz

Chefredakteur »Fahrzeug + Karosserie« | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

  • Über den Moderator

    Konrad Wenz arbeitet seit 1999 bei Vogel Communications Group und startete als Redakteur im Ressort Management, mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie. Es folgten die Ressortleitung des Ressorts Service & Technik und stellv. Chefredakteur »kfz-betrieb« und im Jahr 2015 die Chefredaktion »Kfz-Schadenmanager«. Seit 2016 ist er Chefredakteur von »Fahrzeug+Karosserie«.

Timm Diesbach

Christian Otto

Stellv. Chefredakteur »Fahrzeug + Karosserie« | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

  • Über den Moderator

    Christian Otto hat in Jena Politikwissenschaften und Psychologie studiert. Parallel zum Studium sammelte er unter anderem beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und der Audi AG erste praktische Erfahrungen im Journalismus und der Pressearbeit. Nach seinem Studium wechselte er nach Würzburg, wo er zuerst bei einem Verband aktiv war und dann seit 2012 bei der Vogel Communications Group (VCG). Hier folgte auf ein Volontariat und die Stelle als Redakteur und stellvertretender Chefredakteur der Medienmarke »Automobil Industrie« die Aufgabe als Leiter des übergreifenden Content-Pool. Danach führte er die Medienmarke »Next Mobility« als Chefredakteur und ist seit 2023 als Director die Content Services, die als Einheit Content im Kundeauftrag generiert. Seit 1. Januar 2025 ist er stellvertretender Chefredakteur der »Fahrzeug+Karosserie«. 

    Sein erstes Auto: BMW E 30, Baujahr 1988

    Würde er gern fahren: Porsche 964, Aston Martin V8



Share by: